Unverzichtbare Tools für IT-Berufsanfänger

Ausgewähltes Thema: Unverzichtbare Tools für IT-Berufsanfänger. Hier findest du praxisnahes Rüstzeug, klare Empfehlungen und kleine Geschichten aus dem Alltag, damit du vom ersten Tag an sicher, effizient und selbstbewusst arbeitest. Abonniere den Blog und teile deine Tool-Tipps mit der Community!

VS Code als vielseitige Schaltzentrale
Mit Workspaces, integrierter Terminal-Ansicht und Remote-SSH arbeitest du lokal, im Container oder auf Servern gleichermaßen flüssig. Setze Settings-Sync ein, damit deine Shortcuts, Themes und Snippets dich auf jedem Gerät sofort produktiv machen.
Erweiterungen, die wirklich helfen
GitLens, ESLint, Prettier, Docker und YAML-Support sparen dir Diskussionen und Nacharbeit. Automatische Formatierung schafft klare Standards, während Statushinweise im Editor dir zeigen, was gerade schief läuft, bevor es die Pipeline überhaupt bemerkt.
Tastaturkürzel meistern
Wer kürzelt, gewinnt Zeit. Lerne inkrementell: Jeden Tag zwei neue Shortcuts konsequent nutzen. Nach wenigen Wochen öffnest, navigierst und refaktorierst du schneller als jede Maus es jemals könnte – und bleibst dabei fokussierter.

Versionskontrolle mit Git: Klarheit statt Chaos

Saubere Commit-Nachrichten

Conventional Commits schaffen Nachvollziehbarkeit, changelogs fast wie von selbst. Schreibe in der Befehlsform, erkläre das Warum, nicht nur das Was, und halte eine Story klein, damit Code-Reviews schneller und freundlicher bleiben.

Branches, Pull Requests und Schutzregeln

Arbeite mit Feature-Branches, kurzen Reviews und verpflichtenden Checks. Eine kleine Firma verhinderte so einen Ausfall, weil ein schlichtes Regelwerk eine riskante Änderung rechtzeitig durch Tests und zweite Augen stoppte.

CLI, GUIs und Konfliktkultur

Ob Git CLI, GitKraken oder GitHub Desktop: Nutze das, was dich sicher macht. Wichtig ist, Merge-Konflikte ruhig zu lösen, früh zu kommunizieren und notfalls gemeinsam am Bildschirm die Historie schrittweise zu entwirren.

Kommunikation und Team-Workflow

Slack oder Microsoft Teams funktionieren am besten mit thematischen Kanälen, sprechenden Betreffzeilen und kurzen Zusammenfassungen. Pinnen, Threads nutzen und Entscheidungen festhalten, damit Neueinsteiger alles Wichtige in Minuten nachlesen können.

Kommunikation und Team-Workflow

Confluence, Notion oder ein Markdown-Repo reichen, wenn Inhalte gepflegt werden. Denk in Playbooks: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, bekannte Fehlerbilder, Checklisten. So wird Wissen nicht zum Flaschenhals einzelner Köpfe.

Debugging und Troubleshooting: Ruhe bewahren

Lerne Log-Level, Zeitstempel und Korrelationen. journalctl, Event Viewer, Tail und strukturierte JSON-Logs zeigen Muster. Starte mit einer Hypothese, sammle Belege, verwerfe sie schnell, wenn die Daten widersprechen, und dokumentiere deinen Weg.

Debugging und Troubleshooting: Ruhe bewahren

ping, traceroute, nslookup, dig, curl und Wireshark decken DNS-, Latenz- und TLS-Probleme auf. Ein Praktikant fand einst einen Proxy-Fehler, indem er schlicht Header verglich – präzise kleine Schritte schlagen wilden Aktionismus.
Bitwarden oder 1Password plus FIDO2-Keys schützen Konten, ohne dich zu bremsen. Nutze geteilte Tresore für Teamzugang und rotiere Secrets regelmäßig, damit Berechtigungen keine Zeitbombe werden und Audits stressfrei verlaufen.
SSH-Schlüssel statt Passwörter, minimalste Rechte, regelmäßige Updates. Ein kurzer Sicherheits-Check pro Woche – offene Ports, veraltete Abhängigkeiten, unverschlüsselte Variablen – spart dir später lange Abende und peinliche Zwischenfälle.
Aktive Virenschutz-Policies, Festplattenverschlüsselung, signierte Docker-Images und kleine, schlanke Container. Halte Base-Images aktuell, scanne sie automatisiert und dokumentiere Freigaben, damit Builds weniger Überraschungen bereithalten.
Flatwhitechef
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.